„Feuerwerk der Blasmusik 2025“: Gigantisches Klangereignis auf der Seebühne Mörbisch

Landesrätin Winkler: „Ein musikalisches Großereignis mit kultureller Strahlkraft weit über das Burgenland hinaus“

 

Am 23. August 2025 verwandelt sich die Seebühne Mörbisch in ein musikalisches Zentrum der Superlative: Mit dem „Feuerwerk der Blasmusik“ feiert der Burgenländische Blasmusikverband sein 60-jähriges Bestehen – gemeinsam mit 800 Musikerinnen und Musikern sowie zahlreichen Partnerinstitutionen. Das Projekt vereint Tradition, Vielfalt und Zukunftsvisionen der Blasmusik in einem einzigartigen Open-Air-Spektakel.

 

„Die Blasmusik ist tief verwurzelt im kulturellen Leben des Burgenlandes“, betonte Landesrätin Daniela Winkler bei der heutigen Pressekonferenz. „Das Engagement der vielen ehrenamtlich tätigen Musikerinnen und Musiker ist ein unschätzbarer Wert für unser Vereinsleben und unsere kulturelle Identität. Das ‚Feuerwerk der Blasmusik‘ wird ein akustisches, emotionales und visuelles Erlebnis, das uns allen lange in Erinnerung bleiben wird.

 

Organisiert wird das Jubiläum in enger Zusammenarbeit mit dem Burgenländischen Musikschulwerk, der Joseph-Haydn-Privathochschule sowie dem Österreichischen Blasmusikverband. Die Bühne, eingebettet in die Naturkulisse des Nationalparks Neusiedler See, bietet die ideale Kulisse für ein Konzert der Extraklasse.

 

Vielfalt auf allen Ebenen: Musik, Generationen, Regionen

Der Landesobmann des Burgenländischen Blasmusikverbandes, Peter Reichstädter, hob die beeindruckende Vielfalt der Veranstaltung hervor: „Musikkapellen und Ensembles aus allen Bezirken werden in verschiedenen Formationen die Geschichte unseres Landes, aber auch die bunte Gegenwart und Zukunft der Blasmusik erzählen.“ Neben traditioneller burgenländischer Musik stehen auch sinfonische Werke, moderne Arrangements und Showelemente auf dem Programm.

Ein besonderes Highlight bildet das Format „7 Bezirke – 7 Orchester – 7 Kontinente – 7 Buchstaben: FRIEDEN“, bei dem Jugendorchester aus dem gesamten Bundesland jeweils eine eigene Komposition präsentieren – eine künstlerische Botschaft für Toleranz und Zusammenhalt.

 

Ein Abend der musikalischen Höhepunkte

Musikalisch eröffnet wird der Abend mit der imposanten „Olympic Fanfare“ – gespielt von einer Brass Band. Es folgt ein eigens arrangiertes Werk von Günther Kleidosty, das den Weg der Blasmusik im Burgenland skizziert. Auch die Militärmusik Burgenland wird mit einem abwechslungsreichen Programm vertreten sein – von Märschen bis zu sinfonischen Klangbildern.

Als besonderes Finale erleben die Besucherinnen und Besucher ein Gänsehautmoment: Gemeinsam mit der Sopranistin Elisabeth Pratscher und den Caledonian Pipes and Drums treten alle Mitwirkenden für ein fulminantes Schlussbild auf.

 

Zukunftsmusik mit starker Basis

Für Landesrätin Winkler ist das Jubiläum auch ein Beispiel dafür, wie wichtig die Verbindung zwischen Ausbildung, Ehrenamt und professionellem Musikschaffen ist: „Die Kooperation zwischen Musikschulwerk, Hochschule und Blasmusikverband ist ein Erfolgsmodell. Sie garantiert, dass junge Talente früh gefördert und begleitet werden – von der ersten Note bis auf die große Bühne.“

 

Mit dem „Feuerwerk der Blasmusik“ wird nicht nur ein Verband gefeiert – es wird ein Stück burgenländische Identität lebendig gemacht. Die Vielfalt der Musik, die Kraft des Miteinanders und die Qualität der Darbietungen versprechen einen unvergesslichen Abend für alle Generationen.